![]() | |
|
Eltern-ABC
Winfriedschule
Siepenstr. 19 in 45138 Essen Tel.: 0201 / 26 20 08 Fax: 0201 / 894 30 30 E-mail: winfriedschule.info@schule.essen.de
Stand: März 2020 A Adressenänderung Falls sich Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer ändern sollte, teilen Sie dies bitte unserer Sekretärin Frau Sievering und der Klassenlehrerin schnellstmöglich mit.
Adventssingen Jeden Montag im Advent singen wir gemeinsam mit der ganzen Schule zu Beginn der ersten Stunde vor der Hausmeisterloge.
B Betreuung An der Winfriedschule gibt es zwei verschiedene Betreuungsformen. In der 8-1 Betreuung im Drachennest kann Ihr Kind von 11.45 Uhr bis 14.00 Uhr betreut werden. Die Betreuungszeit im offenen Ganztag findet von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Bei Bedarf kann der Betreuungszeitraum von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr ausgedehnt werden. Genauere Informationen dazu erhalten Sie beim Team des Ganztages.
Bücherei Alle zwei Wochen findet eine Büchereistunde statt. Dort haben die Kinder die Gelegenheit Bücher kostenfrei auszuleihen.
E Elternarbeit Bei vielen Aktivitäten rund um die Schule, wie zum Beispiel bei Schulfesten oder Klassenausflügen, sind wir auf Ihre tatkräftige Unterstützung angewiesen.
Elternsprechtag Elternsprechtage finden einmal pro Halbjahr statt. Bei Bedarf kann zusätzlich jederzeit ein Gesprächstermin mit Klassen- oder Fachlehrern vereinbart werden.
Englisch Der Englischunterricht beginnt ab dem Schuljahr 2021/ 22 im 1. Halbjahr der 3. Klasse.
F Farben der Schnellhefter der einzelnen Unterrichtsfächer Deutsch – rot Mathe – blau Sachunterricht – grün Englisch – orange Religion – gelb
Förder- und Forderunterricht Förder- und Forderunterricht hat die Aufgabe, Stärken zu fördern und Schwächen abzubauen.
Förderverein Winfriends! Förderer, Freunde und Sponsoren d. Winfriedschule Essen-Huttrop e.V. Der Verein unterstützt durch Geld- und Sachspenden die Arbeit der Winfriedschule, soweit öffentliche Mittel nicht oder nur unzureichend zur Verfügung stehen. Dies betrifft Anschaffungen und Veranstaltungen, die den Bildungszielen der Schule dienen wie
Bei Bedarf unterstützt der Verein finanziell benachteiligte Schülerinnen und Schüler, um ihnen die Teilnahme an Schul- und Gemeinschaftsveranstaltungen zu ermöglichen.
G Gesundes Frühstück Bitte sorgen Sie für ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück. Für die Frühstückspause können die Kinder in der Schule Milch bestellen. (siehe Milchbestellung)
Gottesdienst Der Gottesdienst findet für die Klassen 3 und 4 mittwochs in der 1. Stunde in der St. Bonifatius Kirche statt. Ein gemeinsamer Gottesdienst findet für alle Jahrgangsstufen ungefähr alle sechs Wochen statt. Gottesdienste zu Festen und Feiertagen werden besonders gestaltet.
Geburtstag Geburtstage der Kinder finden besondere Beachtung. Jede Klassenlehrerin hat hierzu eigene Rituale, die auf dem Elternabend besprochen werden.
H Hausaufgaben
Die Hausaufgaben ergeben sich aus dem unterrichtlichen Zusammenhang. Somit können die Kinder Gelerntes vertiefen oder Neues vorbereiten. Die Aufgaben sollen von den Kindern bezüglich der Schwierigkeit und im zeitlichen Umfang selbstständig erledigt werden können.
In den Klassen 1 und 2 sollte die Zeit für die Hausaufgaben bis zu 30 Minuten, in den Klassen 3 und 4 nicht länger als 45 Minuten in Anspruch nehmen. Sollte Ihr Kind Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben haben, wenden Sie Sich bitte vertrauensvoll an die Klassenlehrerin.
Hausmeister
Hausschuhe
Um die Sauberkeit in den Klassenräumen, insbesondere bei schlechtem Wetter, zu unterstützen, tragen die Kinder im Klassenraum und im offenen Ganztag Hausschuhe.
J JeKits (Jedem Kind ein Instrument, Tanzen, Singen/ Schwerpunkt:Instrument) Im Rahmen des JeKits-Unterrichts findet für die Klassen 1 eine Stunde musikalische Frühförderung statt. Dort lernen die Kinder unter anderem verschiedene Instrumente kennen und sammeln erste Erfahrungen durch aktives Ausprobieren. Diese Unterrichtsstunde ist im Stundenplan integriert. Ab dem zweiten Schuljahr können Sie Ihr Kind für den spezifischen Instrumentenunterricht gesondert anmelden, der nach dem regulären Unterricht in unserer Schule stattfindet.
K Katholische Schule
Der gesamte Schulalltag ist durch den Glauben an Gott geprägt. So beginnen wir den Morgen mit einem Gebet und in jeder Klasse hängt ein Kreuz. Wir lehren und verbreiten die christlichen Werte nicht nur im Religionsunterricht. Zudem stehen wir in engem Kontakt mit der St. Bonifatius Kirche in Huttrop.
Krankheit
Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit. An Fehltagen vor und nach den Ferien wird immer ein ärztliches Attest benötigt.
Telefonnummer: 0201/262008
Kontaktaufnahme Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Gespräche mit Klassen- oder Fachlehrerinnen.
Klassenpflegschaft Einmal pro Halbjahr finden Klassenpflegschaftsabende statt. Hier erfahren Sie wichtige Informationen über Veranstaltungen und Inhalte des Unterrichts. Dort werden Beschlüsse für den Klassenalltag festgelegt. Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden Vorsitzende(r) und Vertretung gewählt. Diese nehmen auch an der Sitzung der Schulpflegschaft teil.
L Laternen Laternen werden im 1., 2. und 3. Schuljahr für den Martinszug gebastelt. In den vierten Klassen wird nach Absprache eine Laterne gebastelt.
M Martinszug In Kooperation mit der Gemeinde Sankt Bonifatius organisiert die Schule einen Martinszug, der durch das Wohngebiet und das Siepental zieht. Der Zug endet entweder auf dem Schulhof oder hinter dem Pfarrheim. Hier erleben die Kinder ein Martinsspiel am Martinsfeuer. Im Anschluss gibt es ein nettes Beisammensein mit Martinsbrezeln, Kinderpunsch und einer Verlosung. Milchbestellung Die Kinder haben die Möglichkeit Milch zu bestellen, die jeden Morgen frisch geliefert wird. Das Geld hierfür wird monatlich von der Klassenlehrerin eingesammelt. Bitte geben Sie Ihrem Kind das Geld passend in einem Umschlag mit. Kinder, die Unterstützung vom JOB-Center erhalten, erhalten die Milch kostenlos. Mutter- und Vatertagsgeschenke Geschenke zu Mutter- und Vatertag werden nicht in der Schule gebastelt.
N Namen Bitte versehen Sie alle Gegenstände (Stifte, Kleidung, Sportbeutel…) mit dem Namen Ihres Kindes. Notengebung ab dem dritten Schuljahr Ab dem dritten Schuljahr erhalten die Kinder Noten in Klassenarbeiten und mit ausformulierten Kompetenzbereichen auf dem Zeugnis.
P Paten Die Kinder der 3. Schuljahre übernehmen eine Patenschaft für ein Kind des 1. Schuljahres und helfen diesem bei der Eingewöhnung in den Schulalltag und sind z.B. in den Pausen Ansprechpartner für Ihr Kind. Postmappe
Projektwoche
Jedes zweite Schuljahr findet eine Projektwoche statt.
S Sekretariat
Telefonnummer: 0201/262008
Sprechzeiten
Schulfest
Alle vier Jahre findet ein Schulfest statt, das gemeinsam mit den Eltern für die Kinder vorbereitet wird.
Schulhof
Werktags nach 17.00 Uhr und am Wochenende dürfen die Kinder auf dem Schulhof spielen. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern.
T Telefonnummer Jede Klasse erstellt mit Einverständnis der Sorgeberechtigten eine Telefonliste von allen Kindern der Klasse. Bei wichtigen Mitteilungen oder dringenden Angelegenheiten wird eine Telefonkette gebildet. U Unterrichtszeiten: Die Kinder dürfen sich ab 7:45 Uhr in den Klassenräumen aufhalten.
Hofpause: 9.30 – 9.50 Uhr Frühstückspause: 9.50 – 10.00 Uhr
Hofpause: 11.30 – 11.45 Uhr
W Wasser Im Klassenraum steht den Kindern immer ausreichend Mineralwasser zur Verfügung. Dies soll durch „Wasserspenden“ der Eltern gewährleistet werden.
Z Zeugnis Zeugnisse gibt es für die Erst- und Zweitklässler am Ende des Schuljahres. Die Klassen 3 und 4 erhalten zusätzlich ein Halbjahreszeugnis. Über Umfang und Form informiert die Klassenlehrerin auf dem Klassenpflegschaftsabend.
Zirkusprojekt Alle vier Jahre findet ein Zirkusprojekt an der Winfriedschule statt.
|
![]() |
Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum |
![]() |